In der neuen Episode von Projektmanagement im Glas widmen sich Christian Dürk und Armin Süsser dem Thema Projekt Reset. Wann ist ein Projekt Reset notwendig, welche Indikatoren gibt es und wie kann er schon zu Projektbeginn verhindert werden?
Gast der Episode:
Armin Süsser ist Mitglied der Geschäftsleitung von Corivus. Er verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung im Management komplexer IT-Systemeinführungen. Seine Beratungsschwerpunkte sind Turnaround Management in kritischen, häufig bereits havarierten Projekten, Etablierung praktikabler Hybridmodelle zwischen V-Model und Scrum sowie Dienstleistersteuerung und Projektcontrolling.
„Unter einem Reset verstehe ich, dass man wirklich praktisch ein Projekt abbricht und nochmal ziemlich weit von vorne anfängt,“ sagt Armin Süsser.
Einen Projekt Reset verhindern – so geht’s!
Projekte können im Allgemeinen in drei Phasen unterteilt werden: Start, Umsetzung und Abschluss. Diese Phasen sind durch unterschiedliche Anforderungen und Verhaltensweisen gekennzeichnet und bieten unterschiedliche Möglichkeiten einen Projekt Reset zu verhindern:
- Vor allem beim Projektstart ist es essenziell ein tragfähiges Fundament mit realistischen Zielen zu schaffen, auf das das Projekt in den folgenden Phasen zurückgreifen kann. Das Ziel ist dabei nie die Einführung einer bestimmten Software, sondern immer die Verbesserung der Geschäftsfertigkeiten.
- Regelmäßige Health Checks während der Umsetzung helfen ebenfalls dabei, mögliche Stolpersteine im Projekt zu identifizieren und frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen. Bestand am Anfang noch die Möglichkeit, zentrale Aspekte des Projekts zu verändern, ist die in der laufenden Umsetzung nur schwer möglich.
- Verbesserungsansätze, die hin zum Abschluss des Projekts ausschließlich auf mehr Zeit und Budget basieren, können grundlegende Probleme nicht lösen. Maßnahmen müssen kritisch hinterfragt und an die konkrete Situation angepasst werden.
Sollten der Bedarf für ein Projekt während der Umsetzung entfallen, ist es dennoch sinnvoll, keinen kompletten Reset durchzuführen, sondern erarbeitete Teilthemen in andere Projekte zu übertragen. So werden Kapazitäten frei und Fundamente andere Projekte durch die geleistete Vorarbeit gestärkt.
Kapitel
00:00 Einführung: Projekt Reset oder den Anfang richtig machen
05:41 Worst Case: Wann ist ein Projekt Reset notwendig?
11:09 Projekt Reset oder Abbruch: Wenn der Bedarf noch da ist
13:33 Projekt Reset vermeiden: Tipps für den bewussten Anfang
18:28 Fazit: Projekt Reset als letzte Option
Weitere Links, die Sie interessieren könnten
Webinare und Projektsprechstunden
Healthchecks mit dem Corivus-Projektrating
Weitere Podcasts, die Sie interessieren könnten
#5 Wie sichere ich den Erfolg in Großprojekten
#15 Braucht man Reporting in Projekten und wenn ja, wieviel?
#22 Krisen in Digitalprojekten erfolgreich managen
#23 Rückblick, Impulse zu Projektstart und Projektrollen, Ausblick
Host des Podcasts:
Christian Dürk ist Host des Podcast und Vorstand von Corivus. Er hat mehr als 20 Jahre Erfahrung im Management komplexer IT- und Organisationsprojekte. Sein besonderes Steckenpferd ist der Spagat zwischen kurzfristigem Drehen eines Projekts und seiner langfristigen Organisation – insbesondere einer zukunftsfähigen Personalplanung, die das dauerhafte Funktionieren eines Bereichs sichert.
Möchten Sie uns Feedback geben oder haben Sie eine Frage zum Projektmanagement oder zu Projekten, die wir im Podcast beantworten sollen?
Dann schreiben Sie uns an podcast@corivus.de
Vernetzen Sie sich auf LinkedIn mit Christian Dürk mit Armin Süsser und mit Corivus.
Ihnen gefällt, was Sie hören?
Dann bewerten Sie unseren Podcast und teilen ihn mit Freund:innen und Kolleg:innen!
Mehr über Corivus, was wir tun und wobei wir Sie unterstützen können, lesen Sie auf corivus.de.